Seit jeher strebt Miriam Raspe ein möglichst breitgefächertes musikalisches Profil an. Dazu gehört selbstverständlich auch das Dirigieren, das sie bis April 2021 bei Stefan Halder studierte, derzeit Chefdirigent des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg. Zusätzliche Impulse erhielt sie von Sebastian Tewinkel, Michael Alber, Yves Segers und Alex Schillings. Sie dirigierte während ihres Studiums regelmäßig das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg und absolvierte außerdem Meisterkurse mit der Sächsischen Bläserphilharmonie Leipzig und der Königlichen Musikkapelle der Gidsen.
Ihr außerordentlich klares und ästhetisches Schlagbild bietet den Orchestermusikern eine differenzierte Orientierung und sie setzt es gezielt ein, um auf diverse Aspekte des Orchesterspiels Einfluss zu nehmen. Ihr Probenstil schafft eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre, ist zielorientiert und legt Wert auf einen fairen Umgang mit Musikern jeglichen Niveaus. Mithilfe präziser, verständlicher Erklärungen thematisiert und erarbeitet sie die gesamte Bandbreite der musikalischen Parameter, die einen Orchesterklang ausgewogen, kompakt, transparent und farbenreich werden lassen. An ihre Konzertprogramme stellt sie den Anspruch, eine große stilistische Bandbreite abzudecken und qualitativ hochwertige sowie selten gespielte Literatur der Blasmusik zu präsentieren.
Miriam Raspe kennt sich durch ihre langjährige Unterrichtserfahrung bestens mit den technischen Herausforderungen von Blasinstrumenten aus, insbesondere beim Blech. Um ihren instrumentalen Horizont zu erweitern, nimmt sie zusätzlich seit 2016 Unterricht auf der Klarinette. Auch durch ihre langjährige und vielseitige Erfahrung als Instrumentalistin in diversen Ensembles kann sie Amateurmusikern optimal Hilfestellung geben. Durch die Leitung von Bläserklassen sowie diverser Jugendensembles weiß sie, mit Besetzungsproblemen und Niveauunterschieden umzugehen und Kinder und Jugendliche zum Gruppenzusammenhalt und zu gemeinsamen Erfolgen zu motivieren. An der Musikhochschule Trossingen gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung an Studierende sowie an ambitionierte Amateurdirigenten aus der Region weiter und verfolgt das Ziel, diese bestmöglich auf die Herausforderungen im Umgang mit einem Laienorchester vorzubereiten.