Lebenslauf

Miriam Raspe, Jahrgang 1993, wuchs in Düsseldorf auf und erhielt dort Unterricht in Klavier, Posaune und Euphonium. Sie studierte Bachelor Posaune bei Prof. Abbie Conant in Trossingen mit Nebenfach Blasorchesterleitung und war von 2014 bis 2021 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Beim Felix-Mendelssohn-Wettbewerb gewann sie 2016 einen 3. Preis sowie den Sonderpreis. Im selben Jahr nahm sie ein Masterstudium Posaune bei Prof. Werner Schrietter in Karlsruhe auf und schloss dieses Anfang 2018 mit Bestnote ab. Von 2017 bis 2023 war sie Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, woraufhin das Ensemble Modern auf sie aufmerksam wurde und sie seit 2023 mehrfach für Projekte als Gastmusikerin engagierte.

Von Oktober 2018 bis April 2021 war sie im Master Blasorchesterleitung in Trossingen bei Stefan Halder eingeschrieben und erhielt während des Studiums regelmäßig Dirigier- und Spielpraxis mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg. Als Solistin an der Posaune trat Miriam Raspe 2015 mit Klavierpartnerin in diversen Städten in Mexiko auf sowie im September 2021 in einem Konzert der Jungen Deutschen Philharmonie in der Alten Oper in Frankfurt/Main, außerdem folgte sie im Herbst 2023 einer Einladung als Solistin vom TonArt-Orchester Düsseldorf. Seit 2025 ist sie regelmäßig als Aushilfe bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen zu Gast.

Miriam Raspe ist im Umkreis von Trossingen seit 2012 als Lehrerin für tiefes Blech für verschiedene Musikvereine und Musikschulen tätig. Von 2015 bis 2023 leitete sie den Musikverein Unterkirnach und beteiligte sich an diversen Bläserklassen-Projekten in Villingen-Schwenningen. Im Frühjahr 2017 wurde sie als Dozentin für Blasorchesterleitung an die Musikhochschule Trossingen berufen und übernahm im Zuge dessen bis 2022 die Leitung der Stadtkapelle Trossingen. Seit Ende 2020 ist sie als Lehrkraft für tiefes Blech an der Musikschule Herrenberg angestellt und übernahm dort im September 2021 auch die Leitung der Stadtkapelle. Diese führte sie in einem Wertungsspiel im Mai 2025 zum Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“. Seit 2023 ist Miriam Raspe zudem für die Leitung mehrerer Jugendorchester der Stadtkapelle sowie Musikschule Herrenberg zuständig.